Meinungsfreiheit oder Grenzüberschreitung?

Der Fall der Schulleiterin vom Zürichsee Eine Schulleiterin vom Zürichsee geriet in die Kritik, nachdem sie auf Facebook einen Beitrag zum Nahostkonflikt veröffentlicht hatte. In ihrem Post schrieb sie sinngemäss, dass Kinder in Gaza nicht im eigentlichen Sinne Kinder seien, sondern von der Hamas ausgebildete künftige Terroristen. Zudem bezeichnete sie Ärzte und Lehrer als aktive … Weiterlesen

Selenski bedauert…

Selenski bedauert Vorfall im Weissen Haus und  betont die Bedeutung der US-Beziehungen trotz des Waffenlieferstopps Hier ist eine Zusammenfassung der letzten Meldungen aus dem Newsticker des Tages-Anzeigers, stand 5.3.25, 7.00h: Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hat in einer Videobotschaft die Wichtigkeit der Partnerschaft mit den USA unterstrichen, obwohl das Weisse Haus kürzlich den Waffenlieferstopp für … Weiterlesen

Albert Schweitzer

vom Vorbild zur „umstrittenen Figur“? Heute habe ich mich wieder mal so richtig aufgeregt. Im Tages-Anzeiger ist ein Artikel erschienen, der sich mit einer neuen Studie über Albert Schweitzer befasst. Die Berner Historiker Hubert Steinke, Hines Mabika und Tizian Zumthurm haben anhand von bisher wenig erschlossenen Quellen eine kritische Neubewertung seines Wirkens in Lambarene (Gabun) … Weiterlesen

SP Wermuth und seine verbale Entgleisung

Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, hat es mal wieder geschafft, mit einer simplen, aber effektiven Provokation im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. „Honestly, fuck you Mr. Trump.“ Diese vier Worte, auf Bluesky gepostet, sorgten für Aufruhr in der Schweizer Politik. Die SVP forderte prompt seinen Rücktritt, FDP und Mitte-Politiker nannten die Wortwahl „unwürdig“, doch … Weiterlesen

Eklat in Washington

Wie sich die Welt veränderte – und niemand es kommen sah Als Russland tatsächlich in die Ukraine einmarschierte, war ich überrascht. Noch mehr überraschte mich, dass es nach drei Wochen nicht die gesamte Ukraine besetzt hatte. Viele hatten angenommen, die russische Armee sei eine nahezu unaufhaltsame Kriegsmaschinerie, die den Widerstand Kiews rasch brechen würde. Doch … Weiterlesen

Von Empörung bis Zustimmung

Die gespaltenen Reaktionen auf den Eklat zwischen Trump und Selenski 1. Reaktionen aus den USA: 2. Reaktionen aus Europa: 3. Reaktionen in der Ukraine: 4. Medien- und Kommentarlandschaft: Fazit: Der diplomatische Eklat hat tiefe Risse zwischen den USA, der Ukraine und Europa hinterlassen. Während Selenski weiter auf Unterstützung hofft, setzen Trump und sein Team offenbar … Weiterlesen

Trump vs. Selenski – Der Moment der Eskalation

Ein diplomatischer Eklat erschüttert die transatlantischen Beziehungen Was als brisantes, aber hoffnungsvolles Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski und US-Präsident Donald Trump begann, endete in einem offenen Streit vor laufenden Kameras – ein diplomatischer Albtraum mit womöglich historischen Konsequenzen. Wie konnte es so weit kommen? Schon die Atmosphäre war angespannt: Trump eröffnete das Gespräch … Weiterlesen

Trump gratuliert Merz – Merz kontert scharf

Während Donald Trump die Wahlergebnisse in Deutschland lobt und der Union gratuliert, schlägt Friedrich Merz ganz andere Töne an. Der designierte Kanzler kritisiert Trumps Haltung zur NATO und zur Ukraine und betont, dass Europa unabhängiger von den USA werden müsse. Besonders pikant: Merz vergleicht die Einmischung von Trump-Vertrauten wie J.D. Vance und Elon Musk in … Weiterlesen

Garri Kasparow sagt, Europa könne die Ukraine auch ohne die USA verteidigen

Ein aktueller Artikel im Tages-Anzeiger beschreibt den Krieg in der Ukraine als Putins Angriff auf die freie Welt – ein Konflikt, der laut dem Autor nicht einfach enden kann. In der Kommentarsektion gab es eine lebhafte Debatte, bei der insbesondere die Frage aufkam, wie Europa und die Schweiz mit der Situation umgehen sollten. Garry Kasparow, … Weiterlesen

Shitstorm gegen Meret Schneider ein Lehrstück zur Meinungsfreiheit?

Ein aktueller Artikel im Tages-Anzeiger beschreibt die massive Kritik an der Politikerin Meret Schneider. Für viele ist dies der Beweis, dass sie recht hat. Doch ist Kritik automatisch ein Indiz für die Richtigkeit einer Meinung? Diese Frage ist nicht nur im aktuellen Fall relevant, sondern grundsätzlich für den gesellschaftlichen Diskurs.Hier geht es zum Artikel: https://www.tagesanzeiger.ch/421329875331 … Weiterlesen