Trump gratuliert Merz – Merz kontert scharf

Während Donald Trump die Wahlergebnisse in Deutschland lobt und der Union gratuliert, schlägt Friedrich Merz ganz andere Töne an. Der designierte Kanzler kritisiert Trumps Haltung zur NATO und zur Ukraine und betont, dass Europa unabhängiger von den USA werden müsse. Besonders pikant: Merz vergleicht die Einmischung von Trump-Vertrauten wie J.D. Vance und Elon Musk in … Weiterlesen

Thomas Bernhards „Alte Meister“

Ein Buch für die Insel Manche Bücher begleiten einen ein Leben lang. Manche hinterlassen Spuren, andere werden zu treuen Weggefährten. Wenn ich nur ein paar Bücher auf eine einsame Insel mitnehmen dürfte, wäre Thomas Bernhards „Alte Meister“ sicher darunter. Es ist schon fast vierzig Jahre her, als mir ein guter Freund und Bücherwurm diesen Roman … Weiterlesen

Marcel Reich-Ranicki und der verlorene Schatz der Literaturkritik

Es gibt Momente, in denen man bedauert, nicht vorgesorgt zu haben. Einer dieser Momente trifft mich immer wieder, wenn ich daran denke, das ich die legendären Sendungen des Literarischen Quartetts nicht aufgenommen habe. Marcel Reich-Ranicki und seine Mitstreiter boten eine Form der Literaturkritik, die heute nahezu ausgestorben ist: lebhaft, leidenschaftlich, polemisch und doch stets auf … Weiterlesen

Hybris und Gleichgültigkeit

Der Sturz des Ikarus als zeitloses Symbol Pieter Bruegels Gemälde Der Sturz des Ikarus (ca. 1560) ist eines der faszinierendsten Werke der Kunstgeschichte, nicht nur wegen seines meisterhaften Spiels mit Perspektive und Bewegung, sondern vor allem wegen dessen, was es nicht zeigt. Während in den meisten Darstellungen der Ikarus-Mythos mit Dramatik und Pathos inszeniert wird, … Weiterlesen

Garri Kasparow sagt, Europa könne die Ukraine auch ohne die USA verteidigen

Ein aktueller Artikel im Tages-Anzeiger beschreibt den Krieg in der Ukraine als Putins Angriff auf die freie Welt – ein Konflikt, der laut dem Autor nicht einfach enden kann. In der Kommentarsektion gab es eine lebhafte Debatte, bei der insbesondere die Frage aufkam, wie Europa und die Schweiz mit der Situation umgehen sollten. Garry Kasparow, … Weiterlesen

Shitstorm gegen Meret Schneider ein Lehrstück zur Meinungsfreiheit?

Ein aktueller Artikel im Tages-Anzeiger beschreibt die massive Kritik an der Politikerin Meret Schneider. Für viele ist dies der Beweis, dass sie recht hat. Doch ist Kritik automatisch ein Indiz für die Richtigkeit einer Meinung? Diese Frage ist nicht nur im aktuellen Fall relevant, sondern grundsätzlich für den gesellschaftlichen Diskurs.Hier geht es zum Artikel: https://www.tagesanzeiger.ch/421329875331 … Weiterlesen

Die Rechten sind so stark, weil so viele Menschen erschöpft sind?

Eine kritische Analyse Wieder einmal meldet sich ein Soziologe zu Wort, der uns mit akademischer Distanz zu erklären versucht, warum die Welt so funktioniert, wie er es sich in seinen Theorien ausmalt. Oliver Nachtweys These, dass der Aufstieg der Rechten auf eine allgemeine ‚Erschöpfung‘ der Menschen zurückzuführen sei, erscheint dabei nicht nur verkürzt, sondern auch … Weiterlesen

Meinungsfreiheit 2.0 Die Kunst des Sagbaren

Die Diskussion um Meinungsfreiheit ist aktueller denn je. Besonders im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage, ob wirklich alle Stimmen gleichermassen gehört werden oder ob gesellschaftlicher Druck bestimmte Positionen an den Rand drängt. In dieser Woche habe ich mich mit einem Zeitungsartikel und den darauffolgenden Debatten auseinandergesetzt, die zeigen, wie vielschichtig das Thema ist. Artikel: … Weiterlesen