Eklat in Washington

Wie sich die Welt veränderte – und niemand es kommen sah Als Russland tatsächlich in die Ukraine einmarschierte, war ich überrascht. Noch mehr überraschte mich, dass es nach drei Wochen nicht die gesamte Ukraine besetzt hatte. Viele hatten angenommen, die russische Armee sei eine nahezu unaufhaltsame Kriegsmaschinerie, die den Widerstand Kiews rasch brechen würde. Doch … Weiterlesen

Von Empörung bis Zustimmung

Die gespaltenen Reaktionen auf den Eklat zwischen Trump und Selenski 1. Reaktionen aus den USA: 2. Reaktionen aus Europa: 3. Reaktionen in der Ukraine: 4. Medien- und Kommentarlandschaft: Fazit: Der diplomatische Eklat hat tiefe Risse zwischen den USA, der Ukraine und Europa hinterlassen. Während Selenski weiter auf Unterstützung hofft, setzen Trump und sein Team offenbar … Weiterlesen

Trump vs. Selenski – Der Moment der Eskalation

Ein diplomatischer Eklat erschüttert die transatlantischen Beziehungen Was als brisantes, aber hoffnungsvolles Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski und US-Präsident Donald Trump begann, endete in einem offenen Streit vor laufenden Kameras – ein diplomatischer Albtraum mit womöglich historischen Konsequenzen. Wie konnte es so weit kommen? Schon die Atmosphäre war angespannt: Trump eröffnete das Gespräch … Weiterlesen

Trump gratuliert Merz – Merz kontert scharf

Während Donald Trump die Wahlergebnisse in Deutschland lobt und der Union gratuliert, schlägt Friedrich Merz ganz andere Töne an. Der designierte Kanzler kritisiert Trumps Haltung zur NATO und zur Ukraine und betont, dass Europa unabhängiger von den USA werden müsse. Besonders pikant: Merz vergleicht die Einmischung von Trump-Vertrauten wie J.D. Vance und Elon Musk in … Weiterlesen

Thomas Bernhards „Alte Meister“

Ein Buch für die Insel Manche Bücher begleiten einen ein Leben lang. Manche hinterlassen Spuren, andere werden zu treuen Weggefährten. Wenn ich nur ein paar Bücher auf eine einsame Insel mitnehmen dürfte, wäre Thomas Bernhards „Alte Meister“ sicher darunter. Es ist schon fast vierzig Jahre her, als mir ein guter Freund und Bücherwurm diesen Roman … Weiterlesen

Marcel Reich-Ranicki und der verlorene Schatz der Literaturkritik

Es gibt Momente, in denen man bedauert, nicht vorgesorgt zu haben. Einer dieser Momente trifft mich immer wieder, wenn ich daran denke, das ich die legendären Sendungen des Literarischen Quartetts nicht aufgenommen habe. Marcel Reich-Ranicki und seine Mitstreiter boten eine Form der Literaturkritik, die heute nahezu ausgestorben ist: lebhaft, leidenschaftlich, polemisch und doch stets auf … Weiterlesen

Hybris und Gleichgültigkeit

Der Sturz des Ikarus als zeitloses Symbol Pieter Bruegels Gemälde Der Sturz des Ikarus (ca. 1560) ist eines der faszinierendsten Werke der Kunstgeschichte, nicht nur wegen seines meisterhaften Spiels mit Perspektive und Bewegung, sondern vor allem wegen dessen, was es nicht zeigt. Während in den meisten Darstellungen der Ikarus-Mythos mit Dramatik und Pathos inszeniert wird, … Weiterlesen