Albert Schweitzer

vom Vorbild zur „umstrittenen Figur“? Heute habe ich mich wieder mal so richtig aufgeregt. Im Tages-Anzeiger ist ein Artikel erschienen, der sich mit einer neuen Studie über Albert Schweitzer befasst. Die Berner Historiker Hubert Steinke, Hines Mabika und Tizian Zumthurm haben anhand von bisher wenig erschlossenen Quellen eine kritische Neubewertung seines Wirkens in Lambarene (Gabun) … Weiterlesen

Notre-Dame-du-Haut, Ronchamp

Die Arche Noah aus Beton? Von weitem betrachtet, wenn man den Weg zur Kapelle hinaufgeht, erinnert die geschwungene Dachform an die Arche Noah, als sei das Gebäude nicht nur ein Schutzraum, sondern auch ein Symbol der Errettung und des Neuanfangs. Doch sobald man sich dem Bau nähert, entfaltet sich eine architektonische Welt voller Widersprüche, unerwarteter … Weiterlesen

Hauptweg und Nebenwege

(1929) von Paul Klee – Wege durch das Leben Das Bild zeigt ein scheinbar abstraktes Netz aus Linien, das an ein Labyrinth oder einen Stadtplan erinnert. Ein dominanter „Hauptweg“ zieht sich durch die Komposition, flankiert von kleineren, teils unterbrochenen Nebenwegen. Die Farbpalette – mit warmen, erdigen Tönen und kühleren Blauschattierungen, erzeugt eine Mischung aus Wärme … Weiterlesen

SP Wermuth und seine verbale Entgleisung

Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, hat es mal wieder geschafft, mit einer simplen, aber effektiven Provokation im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. „Honestly, fuck you Mr. Trump.“ Diese vier Worte, auf Bluesky gepostet, sorgten für Aufruhr in der Schweizer Politik. Die SVP forderte prompt seinen Rücktritt, FDP und Mitte-Politiker nannten die Wortwahl „unwürdig“, doch … Weiterlesen

Eklat in Washington

Wie sich die Welt veränderte – und niemand es kommen sah Als Russland tatsächlich in die Ukraine einmarschierte, war ich überrascht. Noch mehr überraschte mich, dass es nach drei Wochen nicht die gesamte Ukraine besetzt hatte. Viele hatten angenommen, die russische Armee sei eine nahezu unaufhaltsame Kriegsmaschinerie, die den Widerstand Kiews rasch brechen würde. Doch … Weiterlesen

Von Empörung bis Zustimmung

Die gespaltenen Reaktionen auf den Eklat zwischen Trump und Selenski 1. Reaktionen aus den USA: 2. Reaktionen aus Europa: 3. Reaktionen in der Ukraine: 4. Medien- und Kommentarlandschaft: Fazit: Der diplomatische Eklat hat tiefe Risse zwischen den USA, der Ukraine und Europa hinterlassen. Während Selenski weiter auf Unterstützung hofft, setzen Trump und sein Team offenbar … Weiterlesen

Trump vs. Selenski – Der Moment der Eskalation

Ein diplomatischer Eklat erschüttert die transatlantischen Beziehungen Was als brisantes, aber hoffnungsvolles Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski und US-Präsident Donald Trump begann, endete in einem offenen Streit vor laufenden Kameras – ein diplomatischer Albtraum mit womöglich historischen Konsequenzen. Wie konnte es so weit kommen? Schon die Atmosphäre war angespannt: Trump eröffnete das Gespräch … Weiterlesen